Tisch mit Holzfiguren für psychologische Beratung


Systemischer Ansatz und Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

Seit 2008 ist der systemische Ansatz als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren zugelassen – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Er findet heute Anwendung in Therapie, Beratung, Coaching, Pädagogik und Supervision.

Systemisches Denken betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Zusammenhangs: der Familie, Partnerschaft, des Kollegenkreises, Freundeskreises oder anderer sozialer Systeme. Probleme, Symptome und Konflikte werden nicht als individuelles Versagen verstanden, sondern im Kontext der Beziehungen, Dynamiken und Rollen, in denen ein Mensch lebt.


Was macht den systemischen Ansatz besonders?

Im Zentrum stehen nicht Defizite, sondern die Aktivierung von Ressourcen und die Suche nach neuen Lösungswegen. Systemische Beratung und Therapie eröffnen Perspektiven. Das ist besonders dann wichtig, wenn das Denken in Problemen überwiegt und die eigenen Kräfte nicht mehr spürbar sind.

In belastenden Lebensphasen verlieren wir oft den Zugang zu unseren eigenen Stärken. Hier setzt systemische Arbeit an: durch achtsames Fragen, durch Perspektivwechsel und durch den Einbezug Ihrer Umgebung als Ressource.


Was bedeutet Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)?

ACT ist ein modernes psychotherapeutisches Verfahren, das sich auf die Entwicklung von psychischer Flexibilität konzentriert. Es hilft Menschen, besser mit belastenden Gedanken und Gefühlen umzugehen und ein werteorientiertes Leben zu führen, indem sie ihre Energie auf Dinge konzentrieren, die ihnen wirklich wichtig sind, anstatt sich von ihren inneren Kämpfen ablenken zu lassen. ACT kann bei einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt werden wie z. B. chronische Schmerzen, Stress oder Ängste.

Die Kernkonzepte von ACT sind:

Akzeptanz:
ACT lehrt, unangenehme Gedanken und Gefühle als vorübergehende Ereignisse zu betrachten, anstatt gegen sie anzukämpfen oder sie zu unterdrücken.

Kognitive Defusion:
Anstatt sich von negativen Gedanken überwältigen zu lassen, lehrt ACT, sich von diesen Gedanken zu distanzieren und sie nur als Gedanken zu sehen.

Achtsamkeit:
ACT betont die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die eigenen Gedanken und Gefühle ohne Bewertung zu beobachten.

Werte:
ACT unterstützt dabei, persönliche Werte zu identifizieren und das eigene Handeln danach auszurichten, um ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen.

Selbst als Kontext:
ACT hilft dabei, sich von Gedanken und Gefühlen zu distanzieren und das „Selbst“ als einen Beobachter zu sehen, der nicht mit dem Inhalt der Gedanken identisch ist.

Engagiertes Handeln:
Trotz schwieriger Gedanken und Gefühle soll in Übereinstimmung mit den eigenen Wertern gehandelt werden.

Als systemische Therapeutin (nach dem Heilpraktikergesetz) ist es mir wichtig, Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Ich bin überzeugt: Jeder Mensch trägt bereits Lösungsansätze in sich. Im geschützten Rahmen der Beratung oder Therapie unterstütze ich Sie dabei, diese wiederzuentdecken und nutzbar zu machen.

Mit kreativen und vielfältigen Methoden (z. B. Genogramm-Arbeit, zirkuläres Fragen, Aufstellungen im Einzelsetting, Visualisierungen) begleiten wir gemeinsam die Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten. So kommen Sie hin zu mehr Klarheit, Lebendigkeit und innerer Stabilität.

Folgende Beratungsangebote biete ich:

Die Sitzungen können vor Ort in meiner Praxis in Lüneburg oder online stattfinden. Diesbezüglich richte ich mich nach Ihren Bedürfnissen. Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Ihre Themen gesehen werden. Immer mit einem Blick auf das, was Ihnen wichtig ist.